Wegen der Witterung ist die Webcam über den Winter nicht in Betrieb. Rechtzeitig vor der nächsten Auswilderungs-Saison werden wir sie wieder aktiv schalten.
Verfolgen Sie das Geschehen an unserem Auswilderungstandort live! Von 8-20 Uhr (oder etwas zeitversetzt) sendet unsere solarbetriebene Webcam täglich Bilder vom Auswilderungsplatz im Eidgenössischen Wildtierschutzgebiet Huetstock bei Melchsee-Frutt.
Bartgeier in der Bergwelt
Die Kamera sucht jeweils automatisch die Stellen ab, wo sich die Bartgeier und andere Wildtiere regelmässig aufhalten. Zwischendurch wird die Steuerung vom Projektteam übernommen. Da sich die Bartgeier in diesem schroffen Gelände auch gut verstecken können, ist es oftmals nicht möglich die Bartgeier zu sehen. Dafür geben die Bilder immer wieder schöne Eindrücke von diesem wunderbaren Lebensraum.
Wer ist wer?
Bartgeier Donna Elvira trägt am rechten Fuss einen organgen und links einen schwarzen Ring. Bei BelArosa ist der rechte Ring lila und der linke grün. Die Ringe sind bei Donna Elvira mit der Nummer 29 und bei BelArosa mit der Nummer 36 beschriftet. Zuweilen besuchen auch andere Bartgeier den Auswilderungsort. Aktuelle Informationen dazu sind jeweils in unserem Bilderblog zu finden >>.
Ausfälle sind möglich
Bei ungünstiger Witterung kann unsere Webcam ausfallen. Da wir die Kamera ständig überwachen, bemerken wir allfällige Störungen unmittelbar und versuchen, diese jeweils so schnell als möglich zu beheben. Auch bei längeren Ausfällen können Sie sich über den Verlauf der Auswilderung jederzeit ins Bild setzen. Besuchen Sie dazu unseren täglich aktualisierten Bilderblog>>
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und spannende Einblicke!
Der Aufbau und Betrieb unserer Webcam wurde möglich dank der Unterstützung durch:
- Swisscom Schweiz
- execure ag
- Schweizer Familie
- Natur- und Tierpark Goldau
- Gasser Felstechnik AG
- Wildhüter Hans Spichtig, Hans Durrer, Robi Durrer, Werner Durrer, Ruedi Ettlin, Erwin Walliman, Fredi Wallimann, Karl von Moos