Giornate di censimento dei gipeti: allora quanti sono?

Wieviele Bartgeier leben im Alpenraum? Zur Beantwortung dieser Frage führen wir jeden Herbst gemeinsam mit der IBM (International Bearded Vulture Monitoring) und unseren Partnern aus Italien, Frankreich  und Österreich die Internationalen Bartgeierzähltage durch. Im letzten Jahr haben über 770 Bartgeierfreunde aktiv daran teilgenommen und an 528 Beobachtungsposten nach Bartgeier Ausschau gehalten.

Insgesamt konnten nahezu 500 Bartgeierbeobachtungen gesammelt werden. Die Auswertung dieser Daten ist sehr aufwendig. Zu einer guten Schätzung müssen alle möglichen Doppelbeobachtungen eruiert werden. Die Identifikation  möglichst vieler Individuen und der Einbezug von Bartgeiern,  die sicher noch leben, aber nicht beobachtet werden konnten, soll eine möglichst gute Schätzung ermöglichen.

Nun sind alle Auswertungen abgeschlossen. Die Resultate sind sehr erfreulich. Auch wenn wir die Daten sehr vorsichtig interpretieren, wurden an den Beobachtungstagen mindestens 178 verschiedene Individuen nachgewiesen, davon 61 in der Schweiz. Bei einer weniger konservativen Schätzung kommen wir auf 218 Bartgeier für die Alpen und 76 Tieren für die Schweiz. Dabei ist zu bedenken, dass während den Beobachtungstagen nie alle Individuen gesichtet werden können. Deshalb gehen wir aktuell von einem Gesamtbestand von rund 250 Tieren im Alpenraum aus.

Dank den Beobachtungstagen können wir auch immer wieder Bartgeier nachweisen, von denen wir über lange Zeit nichts mehr erfahren haben. Besonders erfreulich ist auch der Nachweis von Bartgeier Sardona. Dieses Männchen wurde 2010 im St. Gallischen Calfeisental ausgewildert und ist offenbar immer noch in dieser Region unterwegs (mehr dazu>>).

Diese wichtige Arbeit ist nur dank den vielen Freiwilligen Beobachtern und Beobachterinnen möglich. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle, die mit Ihren Beobachtungen zu diesem wertvollen Ergebnis beigetragen haben!

Weiter Infos und Zugang zum Bericht der Bartgeierzähltage finden Sie hier>> (in Englisch)

Aktuellste Beiträge

  • Lo studio mostra una piacevole crescita
    Un nuovo studio dimostra che la popolazione di gipeti nelle Alpi raddoppierà nei prossimi dieci anni. Tuttavia, poche morti in più all'anno potrebbero...
  • Il successo del salvataggio di Guillaume
    L'avvoltoio barbuto Guillaumes vola di nuovo nelle Alpi svizzere occidentali dopo un incidente mortale! Si tratta di un grande successo per il nostro ...
  • 234 avvistamenti in un giorno
    La Giornata di osservazione del gipeto del 12 ottobre di quest'anno è stata un vero successo. Solo in Svizzera, 252 appassionati di gipeto hanno parte...
  • Fotografi: Non disturbare!
    Apparecchiature più economiche, migliore elaborazione delle immagini, facile distribuzione attraverso i social media. Questi sono i fattori che spingo...
  • Johannes vola di nuovo a Glarona
    Nella Klöntal, in Glarona, un gipeto gravemente ferito è stato salvato dall'organizzazione per la fauna selvatica e curato per tornare in salute nel P...
  • Gipeto si scontra con un elicottero
    Il 20 settembre un elicottero si è scontrato con un gipeto in Vallese, ferendolo mortalmente. Si tratta molto probabilmente della femmina Elena, rilas...
  • Primo gipeto involato in Ticino
    Lunedì 31 luglio 2023 un gipeto nato in natura si è involato per la prima volta in Ticino. Lo riferisce l'organizzazione per lo studio e la conservazi...